Der Deutsche Bundestag erklärte deshalb nicht einmal zwei Monate nach dem Volkaufstand den 17. Juni zum Tag der deutschen Einheit. Dieser war bis ins Jahr 1990 der Nationalfeiertag von Deutschland.
Von der 1989 erfolgreichen Friedlichen Revolution dauerte es dann nur noch ein Jahr bis zur Wiedervereinigung des Landes.
Was der 17. Juni mit einer eruptiven Erhebung zum Ausdruck gebracht hatte, kam 1989/90 zur Vollendung. Die Deutschen waren dem Auftrag in der Präambel des Grundgesetzes – »das gesamte Deutsche Volk bleibt aufgefordert, in freier Selbstbestimmung die Einheit und Freiheit Deutschlands zu vollenden« – nachgekommen.
Mit der Rückkehr des Krieges in Europa und der eindeutigen Parteinahme der europäischen Demokratien für die angegriffene Ukraine hat die Verteidigung der Freiheit eine neue Aktualität bekommen. Weit in der Vergangenheit liegende Ereignisse werden wieder wichtig, grundsätzliche Fragen stellen sich, existentielle Bedrohungen rücken näher.