Förderung von Projekten der Erinnerungskultur
Förderprogramm »Sehnsucht nach Freiheit«
Das Zentrum für Kultur und Geschichte e.V. vergibt im Auftrag der Sächsischen Staatskanzlei Fördermittel für Projekte zur Erinnerungskultur. Gefördert werden innovative und nachhaltige Vorhaben, die sich mit der Demokratieentwicklung Sachsens, der Aufarbeitung der Diktaturen des 20. Jahrhunderts sowie dem Freiheitsstreben und gesellschaftlichen Wandel befassen.
Gefördert werden:
- Veranstaltungen
- Ausstellungen
- Forschungs- und Bildungsprojekte
Fördersumme je Projekt: 5.000 bis 40.000 Euro
Eigenanteil: Mindestens 10 % (auch durch Eigenleistungen oder Spenden möglich)
Ziel: Die Ergebnisse sollen in der Öffentlichkeit sichtbar werden – durch Medien, Veranstaltungen und digitale Aufbereitung. Besonderer Fokus 2025: 80. Jahrestag Kriegsende und Befreiung vom Nationalsozialismus sowie 35. Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung und sächsischen Landesgründung.
Antragsfrist: Jährlich zum Stichtag
Jury: Experten aus Archiv, Gedenkstätten, Wissenschaft und Erinnerungskultur entscheiden über die Anträge.
Antragstellung: Über das Zentrum für Kultur und Geschichte e.V.
- Förderung 2025 Zur aktuellen Förderung von Projekten zur Erinnerungskultur in Sachsen auf der Webseite des Zentrums für Kultur und Geschichte e.V.
- Förderung 2024 Rückblick: Zur Förderung von Projekten zur Erinnerungskultur in Sachsen im Jahr 2024